< Blog Home 19. Februar 2024
Zeit um auf eine insektenschonende Außenbeleuchtung umzusteigen. Mit ein paar Hintergrundinformationen geht das nämlich ganz einfach:
Nachtaktive Insekten werden nämlich von künstlichen Lichtquellen vor allem im kalten Spektrum und mit hohem UV-Anteil angezogen, da sie sich eigentlich am weißlichen Licht des Monds (Farbtemperatur ca. 4.000 Kelvin) orientieren. Im Gegensatz zum Mond weisen künstliche Lichtquellen den Insekten nämlich den falschen - oft tödlichen - Weg.
Die Tiere verlieren die Orientierung, sterben an Erschöpfung, gelangen in die Leuchtgehäuse und verbrennen oder verhungern dort, weil sie nicht mehr hinausfinden. So fehlen Milliarden Insekten mit weitreichenden Folgen für ganze Ökosysteme. Die lichtsensiblen Glühwürmchen sind vielerorts bereits ausgestorben und auch Vögel und Fledermäuse werden durch künstliche Lichtquellen direkt oder indirekt gefährdet.
Titelbild: Vollmond über dem Naturgarten Langenau, mit 4.000 Kelvin Farbtemperatur und UV-Anteil der "Navigationssatellit" für unsere Insekten;
Eine Feldstudie in Tirol (Österreich) kam 2010 zu folgenden Ergebnissen:
Absolut wurden während der Untersuchung vom für Insekten schädlichsten Lampentyp (HCI TT) 6.698 Exemplare angelockt, von warm-weißen LED-Lampen (3.000 K) hingegen 84 – 88 Prozent weniger! Noch besser ist eine Farbtemperatur unter 2.500 K.
LED Licht an unserer Garage (2.500 K, 5 W, Streulicht räumlich nach oben durch den Dachüberhang begrenzt, zeitlich begrenzt durch einen Bewegungsmelder)
Im Garten selbst verwenden wir überhaupt keine Lichtquellen, wie z.B. angestrahlte Bäume.
An Garage und Haus haben wir sechs LED Leuchten, hauptsächlich nach unten abstrahlend mit ca. 2500 Kelvin Lichttemperatur. Auf der Terrasse haben wir 5 nach oben gerichtete LED-Spots, diese haben wir bereits im Sommer 2021 auf eine Lichttemperatur von 2.000 - 2.200 Kelvin und jeweils 3 Watt umgerüstet. Das Licht ist zwar nun merklich dunkler, reicht aber immer noch völlig aus und wirkt sehr gemütlich. Seitdem haben wir übrigens kein einziges Insekt mehr um die Lichtquellen fliegen sehen.
Wir nutzen die Terrassenbeleuchtung zudem bewußter und seltener. Mit einem Teelicht ist es auf der Veranda auch gemütlich. Ein weiterer positiver Nebeneffekt: Insekten werden weniger zum Haus gelockt. Und: der Energieverbrauch sinkt.
Das beste Licht in der Nacht für die Natur ist aus. Aber nicht nur für Insekten ist Dunkelheit wichtig. Auch Menschen sind in ihrem natürlichen Schlafverhalten mehr und mehr von künstlichen Lichtquellen beeinflußt. Sei es draußen oder im eigenen Schlafzimmer. Diese negativen Auswirkungen von Licht zur falschen Zeit und am falschen Ort wird als Lichtverschmutzung bezeichnet.
„Wer in Deutschland in einer Großstadt wohnt, der wisse nicht mehr, wie der Nachthimmel aussieht. Tatsächlich leben in Europa 99 Prozent aller Menschen unter einem Himmel, der nicht mehr richtig dunkel wird, weltweit sind es 80 Prozent (Science: Falchi et al., 2016). Nur an einigen Orten auf der Welt gibt es so wenig künstliches Licht, dass der Mensch die Tausenden Sterne unserer Galaxie am Himmel sehen kann. **
Der Nebeneffekt: Die gigantischen Strommengen, die für unnötige und völlig sinnbefreite Beleuchtung verschwendet werden, sind kaum vorstellbar - ein absoluter Wahnsinn.
* Quelle: www.bund-sh.de, s.a. Huemer et al., Innsbruch 2010: „Anlockwirkung moderner Leuchtmittel auf nachtaktive Insekten – Ergebnisse einer Feldstudie in Tirol (Österreich)“
** Quelle: https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-10/licht-verschmutzung-dunkelheit-energiekosten-natur
Copyright © Familie Zwirner - Naturgarten Langenau, Alle Rechte vorbehalten. Impressum Datenschutz