< Blog Home 21. Juli 2024
Die Acker-Kratzdistel - Fluch oder Segen?
Die Acker-Kratzdistel vermehrt sich vegetativ über Wurzelausläufer und sogar über abgetrennte Wurzelstückchen. Sie galt daher vor den Zeiten moderner, effektiver Totalherbizide als gefürchtetes Unkraut und ist auch heute sogar bei vielen Naturgärtnern nicht gern gesehen. Aus unserer Sicht zu Unrecht, solange man ein paar Regeln beachtet.

Bild: Helle Stieldickkopffliege auf Acker-Kratzdistel, Naturgarten Langenau
Problemlos in naturnahen Wiesen
Die Acker-Kratzdistel breitet sich, wie der Name schon sagt, gerne auf Äckern - heutzutage fast ausschließlich im Biolandbau - aus und findet auch in den Beeten unserer (Natur-) Gärten beste Bedingungen (u.a. offene Flächen, trockene, lockere Erde, Bearbeitung) für eine starke Ausbreitung vor.
Auf einer artenreichen Wiese sieht das Ganze jedoch etwas anders aus: Konkurrenzstarke Gräser und tiefwurzelnde Wildkräuter (wie z.B. Wilde Möhre, Saat-Esparsette, Wilde Karde oder Hornklee) halten die Acker-Kratzdistel gut in Zaum. Die moderate Anzahl an Acker-Kratzdisteln auf unseren eigenen Flächen bleibt deshalb seit Jahren weitgehend konstant, ohne dass wir hierfür eingreifen müssen. Übrigens: Wird der Wurzelstock nicht verletzt (etwa durch Pflügen), so geht er von selbst schon nach einigen Jahren ein.
Bilder: Naturgarten-Langenau
Blütenbesucher lieben die Ackerkratzdistel
Die Acker-Kratzdistel gehört zu mit rund 2,6 Gramm* Nektar pro Blüte zu den fleißigsten einheimischen Nektarproduzenten und ist eine wichtige Futterquelle für 32 Schmetterlinge.* Distelfalter, Kleiner Fuchs oder Widderchen. 10 Wildbienen* sammeln Pollen, vor allem Furchenbienen und Mauerbienen.
Das deckt sich sehr gut mit unseren Beobachtungen: Auf den Bildern unserer 615 bestimmten Insektenarten aus dem Insektenmonitoring 2023 war die Acker-Kratzdistel auffällig häufig vertreten, was auch auf unseren Beispielbildern oben gut zu sehen ist. Vielleicht liegt das auch daran, dass ihr Nektar für Insekten extrem leicht zugänglich ist.
Unser Fazit
Auf den Punkt gebracht: So problematisch die Acker-Kratzdistel im Acker und Beet sein kann, so bereichernd und völlig unproblematisch verhält sie sich in naturnahen Wiesen mit konkurrenzstarken Gräsern und Kräutern. Und als Trachtpflanze für Nektar und Pollen spielt sie auf jeden Fall in der Oberliga.
*Quelle: https://www.naturadb.de/pflanzen/cirsium-arvense/ abgerufen am 21.07.2024




