< Blog Home 8. Juli 2024
Update: Patenschaft für Wildblumenwiese
Könnt ihr euch noch an unseren Beitrag vom Oktober 2022 erinnern? Hier haben wir auf dem Gelände der Oldtimer Freunde Langenau e.V. auf einer abgeschotterten Fläche eine Wildblumenwiese angelegt und die Patenschaft dafür übernommen.
Was haben wir damals gemacht?
Wir haben damals den Schotter eingabracht, die Fläche etwas nivelliert, unerwünschte Gras- und Löwenzahnwurzeln entfernt und alles für die Aussaat vorbereitet. Zunächst wurden die Normalkeimer in Rillen gesät. Dabei haben wir versucht, die spätere Wuchshöhe und die gegenseitige Abschattung so gut es geht zu berücksichtigen. Damit später alles wie natürlich gewachsen wirkt, haben wir dann noch eine Samenmischung für einen Schmetterlings- und Wildbienensaum ganz fein auf die gesamten Fläche gebracht. Am Schluß wurde alles ganz vorsichtig gerecht und schließlich noch einige lichtkeimenden Saaten aufgebracht. So ist eine knapp 60 qm große Schotterfläche entstanden, auf die über 70 verschiedene Wildpflanzen (Pflanzliste siehe unten) gesät wurden

Bild: Fläche am 7. Juli 2024
Das Ergebnis im zweiten Jahr
Im Bild unten seht ihr, wie sich die Fläche bis heute entwickelt hat. Inzwischen haben sich vor allem auch die mehrjährigen Pflanzen super entwickelt. Wir sind super zufrieden.
Übrigens: Die Pflanzenstängel bleiben jeweils über Winter stehen und werden erst im späten Frühjahr teilweise schonend zurückschneiden. Viele unserer heimischen Insekten überwintern nämlich als Larve, Ei oder ausgewachsenes Insekt in abgestorbenen Pflanzenstängeln oder an vertrockneten Grashalmen (mehr dazu erfahrt ihr hier).

Bild: ZUm Vergleich noch einmal die Fläche im Oktober 2022
Hier noch einmal die Pflanzliste
Rieger-Hofmann, Nr. 8 Schmetterlings- und Wildbienensaum, Ursprungsgebiet (UG) 11 Südwestdeutsches Bergland
- Gewöhnliche Schafgarbe
- Kleiner Odermennig
- Gewöhnliche Schwarznessel
- Echtes Barbarakraut
- Heilziest
- Wiesen Glockenblume
- Pfirsichblättrige Glockenblume
- Acker-Glockenblume
- Rundblättrige Glockenblume
- Nesselblättrige Glockenblume
- Nickende Kratzdistel
- Wiesenkümmel
- Kornblume
- Wiesen-Flockenblume
- Skabiosen-Flockenblume
- Gewöhnliche Wegwarte
- Gewöhnlicher Wirbeldost
- Wilde Möhre
- Kartäusernelke
- Wilde Karde
- Gewöhnlicher Natternkopf
- Weißes Labkraut
- Echtes Labkraut
- Echtes Johanniskraut
- Gewöhnliches Ferkelkraut
- Acker-Witwenblume
- Echtes Herzgespann
- Wiesen-Margerite
- Gewöhnliches Leinkraut
- Sumpfschotenklee
- Spitzblatt-Malve
- Moschus-Malve
- Gewöhnlicher Dost
- Klatschmohn
- Saatmohn
- Gewöhnlicher Pastinak
- Gewöhnliches Bitterkraut
- Spitzwegerich
- Mittlerer Wegerich
- Silber- Fingerkraut
- Frühlinge-Fingerkraut
- Echte Schlüsselblume
- Gewöhnliche Braunelle
- Gelbe Resede
- Wiesen-Salbei
- Echtes Seifenkraut
- Tauben-Skabiose
- Herbst-Löwenzahn
- Knoten-Braunwurz
- Rote Lichtnelke
- Weiße Lichtnelke
- Gewöhnliches Leimkraut
- Ackersenf
- Gewöhnliche Goldrute
- Wald-Ziest
- Rainfarn
- Gewöhnlicher Thymian
- Wiesen-Bocksbart
- Mittlerer Klee
- Schwarze Königskerze
- Kleinblütige Königskerze
Ergänzt um folgende Einzelsaaten...
- Acker-Minze
- Mariendistel
- Ringelblume
- Roter Hauhechel
- Wiesen-Storchschnabel
- Bunte Kronwicke
- Hellgelbe Skabiose
- Gelber Wau
- Knäuel-Glockenblume
- Taubenkropf-Leimkraut
- Große Nachtkerze
- Große Wolldistel
- Fenchel




