< Blog Home 20. April 2025
Wieder ein Teich mehr!
Wir hatten am Ostersamstag ausnahmsweise ein paar Stunden Zeit und die spontane Idee, noch einen kleinen, lichtdurchfluteten Teich zu machen. Den Miniteich an unserer Kräuterschnecke mitgerechnet ist das jetzt Teich Nummer 6.
Recycling-Vlies und EPDM-Kautschukfolie (der Überstand ist im Bild oben noch gut zu sehen) hatten wir noch von unserem Lichtteich-Projekt übrig, so dass es für eine Wasserfläche von ca. 2,5 qm mit einer maximalen Tiefe von unter 30 cm gereicht hat.
Nur ein paar Stunden Arbeit
Zu zweit haben wir etwa 4-5 Stunden benötigt, vom Aushub der Grundform über die Modellierung, das Abstechen der Grassode zur Ufergestaltung, die Verlegung von Vlies und Folie sowie das Einbringen des Kies. Als Erstbepflanzung haben wir einheimische Wildpflanzen wie Sumpfschwertlilie, Tannenwedel, Zungenhahnenfuß und Armleuchter-Algen aus den bestehenden Teichen verwendet. Da kommt sicher noch was dazu. Gemessen am Aufwand läßt sich das Ergebnis doch sehen, oder?
Ein Amphibien-Paradies
Wenn sich im Teich in den nächsten Tagen die ersten Fadenalgen bilden, werden wir einige Grasfrosch-Kaulquappen aus unserem Nordteich einsetzen, weil ...
- sie sich im warmen Wasser viel schneller entwickeln.
- der neue Teich noch jungfräulich in Bezug auf Predatoren wie Libellen- oder Gelbrandkäferlarven ist. Die kleinen Frösche haben hier also deutlich weniger Fressfeinde als in älteren Gewässern. Und damit eine höhere Überlebensrate.
Auch ein Stechmücken-Paradies?
Viele Teichbesitzer haben die Sorge, dass ein Teich zum Mückenparadies wird. Doch in einem sonnigen, naturnahen Teich halten u.a. Libellenlarven, Schwimmkäfer oder Rückenschwimmer die Mückenlarven locker in Schach. Übrigens: Fische dezimieren diese Kleinstlebewesen und bringen einen Gartenteich zuverlässig aus dem Gleichgewicht, zurück bleibt ein nährstoffreiches und artenarmes Kleingewässer. Aus dem gleichen Grund verfügt auch keiner unserer Teiche über Skimmer, Filter oder Pumpe. Das sind quasi die Rasenmähroboter des Wassers.
Jeder Teich zählt!
Naturnahe Gartenteiche leisten einen super wertvollen Beitrag zur Erhaltung der heimischen Biodiversität: Teiche bieten vielen Tieren und Pflanzen Lebensraum. Sie sind Brutstätte und Rastmöglichkeit für Amphibien, wenn natürliche Pfützen und Tümpel ausgetrocknet sind, dienen als Tränke und Badestelle für Vögel und verbessern das Mikroklima. Jeder Teich zählt!




