< Blog Home 13. April 2023
Insekten-Monitoring 2023
Mit der Insektenschutz-Challenge des Projekts „Tausende Gärten – Tausende Arten“ (TGTA) sollen die Auswirkungen von Veränderungen in Gärten auf die Insektenvielfalt untersucht werden. Dazu nutzt TGTA die Erhebungsbögen, welche die INsektenSchutzAkademie INSA (https://insektenschutzakademie.de) für das Insektenzählen entwickelt hat.
Für Naturfreunde und Entdecker
Dass das überhaupt nicht langweilig sein muss, zeigt z.B. das Titelbild ganz oben: Nein, das ist keine Wespe, sondern eine Wespenbiene (also eine Wildbiene), aufgenommen im Naturgarten Langenau am 10. April 2023. Diese und etliche andere Arten findet ihr auch in unserer Bildergalerie. Die Challenge ist wie gemacht für Naturfreunde und Entdecker!
Wir sind wieder am Start
Wir haben letztes Jahr in unserem Naturgarten über 250 verschiedene Arten gezählt und mit Foto dokumentiert. Damit haben wir die TGTA Insektenschutzchallenge 2022 gewonnen, obwohl wir nur an zwei Zählzeiträumen mitgemacht haben.
In diesem Jahr werden wir an allen drei Zählzeiträumen dabei sein und möchten deutlich über 250 Arten entdecken. Der erste Zählzeitraum hat am 1. April begonnen. Hier die drei Zählzeiträume:
- 1. April bis 31. Mai
- 1. Juni bis 15. Juli
- 16. Juli bis 15. September

Bild: Nikon D5600 DSLR mit Sigma 105 mm Makro auf unserem kleinen Berlebach Stativ
Finden und fotografieren
Zunächst müssen die Tiere im Garten entdeckt und fotografiert werden. Hier haben wir inzwischen ein ganz gutes Gespür, wo und wann wir suchen müssen. Jahreszeit, Tageszeit, Temperatur, Wind und örtliche Gegebenheiten sind dabei wichtige Faktoren. Haben wir anfangs noch viel mit dem Smartphone fotografiert, machen wir die meisten Fotos inzwischen mit einer Nikon D5600 DSLR mit einem Sigma 105 mm Makro-Objektiv, teilweise mit einem Berlebach-Stativ.
Allerdings machen wir die meisten Fotos freihändig, zum Stativ aufstellen fehlt meist die Zeit. Letztendlich ist die beste Kamera aber die, die man dabei hat - und das kann immer auch einmal das Handy sein.

Bild: Dokumentation via Excel (Auszug)
Anleitung zur Insektenbestimmung
Zur Bestimmung gehen wir wie folgt vor (es gibt aber sicher auch andere Möglichkeiten):
- Wir machen die Erstbestimmung mit der "Obsidentify" App mit einem oder mehreren Bildern
- Mittels Bildsuche im Internet machen wir immer eine Gegenprobe
- Kommen wir so auf kein eindeutiges Ergebnis, machen wir eine Literaturrecherche (z.B. "Das große BLV-Handbuch Insekten", "Die Zikaden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz" von Mühlethaler/Holzinger/Nickel/Wachmann, "Die Wildbienen Deutschlands" von Paul Westrich u.v.m.)
- Manche Arten lassen sich für uns als Laien nicht zuverlässig bestimmen, dann lassen wir sie weg
- Wir tragen die Ergebnisse mit der Zuordnung zur Bilddatei (ohne Dateiendung, das geht schneller) in eine Excel-Tabelle ein. Wir haben uns dafür eine Gesamttabelle über alle Zählzeiträume gebaut. Das spart uns Zeit und bietet uns Übersicht.
Als Arbeitsaufwand für Suche, Fotografieren, Bestimmung und Dokumentation rechen wir im Schnitt gute 30 Minuten je Art. Zu Beginn geht es deutlich schneller, je mehr Arten aber dokumentiert werden, desto schwieriger und zeitintensiver wird es.
Teilnahmeinfos
Wer mitmachen möchte: Teilnahmebogen, Zählbögen, Insekten-Bestimmungshilfe, Zählanleitung und Gartenzustand-Fragebogen stehen auf der Website https://www.agentur-auf.de/tausende-gaerten zum Download bereit. Ihr könnt auch alles einfach als ZIP-Datei herunterladen. Wir empfehlen, die Beobachtungen in einer Excel-Tabelle zu erfassen (anstelle der Zählbögen).
Ansprechpartner für die Insektenschutz-Challenge ist Dr. Heinrich Schneider, der gerne alle Fragen zur Insektenzählung beantwortet: heinrich.schneider@agentur-auf.de. An ihn schickt ihr auch alle Ergebnisse zurück.




