< Blog Home 21. März 2022
Man sieht sie immer häufiger – die sogenannten Schottergärten oder „Gärten des Grauens“. Hier werden Flächen meist mit Plastikfolie oder Unkrautvlies bedeckt und dann mit Schotter zugeschüttet. Man erreicht so einen vermeintlich pflegeleichten Garten. Das Ergebnis sind weitgehend sterile, im Sommer überhitzende Flächen (Stichwort „Stadtklima“), ohne jeden ökologischen Nutzen.
Bild: Schottergarten, Quelle: wikipedia.de, BBirke
Besonders in naturnah angelegten Gärtengibt es oftmals sogenannte Magerstandorte. Sie sehen oberflächlich betrachtet kurz nach der Anlage ähnlich aus wie ein Schottergarten, allerdings strotzen sie nur so vor Leben. Der beste Beweis ist das Titelbild ganz oben: Hier entstand in unserem Garten eine artenreiche und widerstandsfähige Vegetation auf etwa 95% Kalkschotter. Die Vegetationsschichten von Magerstandorten bestehen zwar auch aus Schotter oder Kies , jedoch mit Feinanteilen und ohne jede Folie oder Unkrautvlies.
Mit der Gestaltung von Grünflächen als Magerstandorte wird eine Vielfalt an heimischen Wildpflanzen und Tieren gefördert, die in unseren Landschaften kaum noch vorkommen. Zudem sind die Pflanzen der trockenen, mageren Standorte besonders widerstandsfähig gegenüber Dürren und Hitzeperioden. So können sie auch in sehr heißen und trockenen Sommern zur Abkühlung der Umgebung (Stichwort „Stadtklima“) beitragen . Denn diese zähen Pflanzen bleiben auch ohne Gießen grün und vertrocknen nicht. [1]
Seit 1. August 2020 verbietet das Landesnaturschutzgesetzes Baden-Württemberg Schottergärten ausdrücklich. Im BW NatSchG § 21a ist dies ganz klar nachzulesen:
„Es ist darauf hinzuwirken, dass Gartenanlagen insektenfreundlich gestaltet werden und Gartenflächen vorwiegend begrünt werden. Schotterungen zur Gestaltung von privaten Gärten sind grundsätzlich keine andere zulässige Verwendung im Sinne des § 9 Absatz 1 Satz 1 LBO. Gartenflächen sollen ferner wasseraufnahmefähig belassen oder hergestellt werden.“ [2]
Allerdings tun sich die Baubehörden in den meisten Gemeinden sehr schwer damit, hier deutlich Stellung zu beziehen und geltendes Recht durchzusetzen. Würden die Behörden beim Thema Falschparken genauso oft wegschauen, dann wäre unser Verkehr schon längst zusammengebrochen.
Bild: Magerstandort im Naturgarten Langenau mit Zauneidechse
Wir wissen nun, dass Schottergärten schlecht für die Artenvielfalt und unser Klima sind. Doch was tun, wenn man schon einen Schottergarten hat und ihn ökologisch aufwerten möchte?
Kein Problem! Der NABU zeigt gemeinsam mit dem Naturgartenexperten Dr. Reinhard Witt Schritt für Schritt, wie man ein lebloses Schotterbeet schnell und einfach in einen ökologisch wertvollen Trockenstandort verwandelt, so wie er in der Natur etwa auf Magerwiesen, Schutt- oder Felshängen vorkommt. Weg mit Folie oder Unkrautvlies und ein klein wenig Erde rein! Der Aufwand lohnt sich, denn das Ergebnis bietet Insekten und anderen Tieren viel Nahrung und braucht wenig Pflege.
Quellen und Verweise:
[1] Siehe auch Positionspapier des Naturgarten e.V. (Auszug „Schottergärten“)
[2] Landesnaturschutzgesetzes Baden-Württemberg auf https://dejure.org/gesetze/NatSchG/21a.html
Copyright © Familie Zwirner - Naturgarten Langenau, Alle Rechte vorbehalten. Impressum Datenschutz