Blog-Layout

< Blog Home    4. November 2022 

Neue Studie: Können Bienen spielen?

Mit Video! Eine im National Geographic veröffentliche Studie der Queen Mary University of London erforscht die Frage, ob Bienen spielen und dabei womöglich so etwas wie Spaß empfinden können. Die Antwort könnt ihr im folgenden Beitrag lesen, den wir für euch aus dem Englischen übersetzt haben:

 

Können Bienen spielen? Eine bahnbrechende Studie sagt ja.

Das Leben der Insekten ist möglicherweise reichhaltiger und komplexer als bisher angenommen.

 

VON SOFIA QUAGLIA (1)

VERÖFFENTLICHT AM 27. OKTOBER 2022

 

Viele Tiere spielen gerne, oft aus keinem anderen offensichtlichen Grund als dem des Vergnügens. Haustierbesitzer wissen, dass dies für Katzen, Hunde und sogar Nagetiere gilt - und Wissenschaftler haben dasselbe bei einigen Fischen, Fröschen, Eidechsen und Vögeln beobachtet. Aber was ist mit Insekten? Sind ihr Geist und ihr Leben reichhaltig genug, um Platz für das Spiel zu schaffen?

 

Neue Forschungsergebnisse, die in der Fachzeitschrift Animal Behaviour veröffentlicht wurden, legen nahe, dass Hummeln anscheinend gerne Holzkugeln umherrollen, ohne trainiert zu werden oder Belohnungen zu erhalten - vermutlich einfach, weil es ihnen Spaß macht.

 

"Es zeigt, dass Bienen keine kleinen Roboter sind, die nur auf Reize reagieren... und sie führen Aktivitäten aus, die ihnen Spaß machen könnten", sagt die Hauptautorin Samadi Galpayage, eine Forscherin an der Queen Mary University of London.

 

Diese Ergebnisse sind ein weiterer Beleg dafür, dass Bienen komplexer sind als bisher angenommen. Wenn sie nur aus Spaß, Freude und Vergnügen spielen, wirft das auch wichtige Fragen darüber auf, welche Gefühle sie empfinden - und ob sie als empfindungsfähig angesehen werden können.

 

Haben Spass

 

Die Erdhummel (Bombus terrestris audax) ist eine der häufigsten Hummelarten in Europa, die häufig in Parks und Gärten zu finden ist und zur Bestäubung von Gewächshäusern eingesetzt wird. Dennoch sind diese schwirrenden, summenden Insekten der Wissenschaft als winzige soziale Lebewesen mit erstaunlich weitreichenden kognitiven Fähigkeiten bekannt. Im Jahr 2017 führten Wissenschaftler der Queen Mary University of London Forschungen durch, die zeigten, dass man Bienen auch das Fußballspielen beibringen kann, indem man mit kleinen Holzkugeln ein Tor schießt und dafür eine Belohnung erhält.

 


Video: Samadi Galpayage, "Research done at Queen Mary University of London shows that bumble bees play with objects!" (2)


Während dieses Projekts stellten die Wissenschaftler fest, dass einige der Hummeln am Spielfeldrand die Bälle ohne ersichtlichen Grund oder Nutzen gerne herumrollen. Um die Hypothese zu überprüfen, dass die Bienen dies aus Spaß taten, führte Galpayage eine Reihe von Experimenten durch. In einem wurden 45 Hummeln in einer Arena platziert, die durch einen von 18 bunten Holzkugeln umgebenen Weg mit einem separaten Futterbereich verbunden war. Der Weg war frei, aber die Bienen konnten von ihrer Bahn abweichen und mit den gelben, violetten und einfarbigen Holzkugeln interagieren, und zwar täglich drei Stunden lang, 18 Tage lang. Die Kugeln waren auf der einen Seite des Weges auf den Boden geklebt, auf der anderen Seite waren sie beweglich.


Die Bienen, die nach Alter und Geschlecht gekennzeichnet waren, bevorzugten den Bereich mit den beweglichen Kugeln. Und sie machten das Beste daraus. Bei mehreren Gelegenheiten wurden sie dabei beobachtet, wie sie die Bälle mit ihren Körpern über den Boden der Arena rollten. Einige Bienen taten dies nur ein einziges Mal, andere rollten die Bälle 44 Mal an einem einzigen Tag, und eine Biene tat dies sogar 117 Mal im Laufe der Studie.

 

Die Tatsache, dass die Bienen immer wieder zu den Bällen zurückkehren und sie rollen, "deutet darauf hin, dass es etwas Belohnendes hat", sagt Galpayage, der anmerkt, dass es sich dabei um ein Spielverhalten handelt, da die gesammelten Daten mit Trends übereinstimmen, die in anderen Untersuchungen zu diesem Thema festgestellt wurden. Männliche Bienen scheinen länger mit den Bällen zu spielen als weibliche, ein Muster, das in ähnlichen Studien über Wirbeltiere beim Spielen gefunden wurde. Junge Bienen, die jünger als drei Tage sind, rollten die Bälle auch häufiger als Bienen, die älter als 10 Tage sind. Auch dies deckt sich mit Erkenntnissen aus der übrigen Tierwelt.

 

"Mehr Spiel bei jüngeren Individuen könnte damit zusammenhängen, dass sie sich auf die Welt vorbereiten, in der sie sich befinden", sagt Elizabeth Franklin, eine auf soziale Insekten spezialisierte Verhaltensökologin am Cornwall College Newquay, die nicht an der Studie beteiligt war.

 

Die Spielregeln

 

Nach wissenschaftlichen Kriterien, die unter anderem von Gordon Burghardt, einem Ethologieforscher an der Universität von Tennessee, entwickelt wurden, sollte das Spiel freiwillig, spontan oder an und für sich lohnend sein. Der Akt des "Spielens" ist ein Verhalten, das keine unmittelbar offensichtliche Funktion hat, wie z. B. die Beschaffung von Nahrung, die Suche nach einer Unterkunft oder die Paarung.

 

Diese Arbeit enthält eines der "besten Experimente" über das Spiel von Tieren, weil es all diese Kriterien sorgfältig geprüft hat, sagt Burghardt, der an dieser Studie nicht beteiligt war.

 

In diesem Experiment führte das Rollen der Kugeln beispielsweise nie zu einer Nahrungsbeschaffung. Nektar und Pollen waren für die Bienen in einem separaten Raum leicht zugänglich, ohne dass sie jemals mit den Kugeln interagieren mussten. Die Bienen versuchten nie, in die Kugeln zu beißen oder ihren Rüssel in Richtung der Kugeln auszustrecken, um eine zuckerhaltige Belohnung zu erhalten. Und, was am wichtigsten ist, sie kamen zurück, um den Ball einen weiteren Tag oder zwei verschiedene weitere Tage zu rollen, selbst nach der Futtersuche. (In der Natur kann man beobachten, dass Bienen sich von den Blüten entfernen, die ihnen keine zuckerhaltige Belohnung mehr bieten.)

 

Die Bienen zeigten nie ihre Genitalien, was darauf hindeutet, dass es keine Paarungsversuche gab, und sie rollten die Bälle in alle Richtungen, was darauf hindeutet, dass sie nicht versuchten, ihren Lebensraum zu entrümpeln, wie sie es manchmal tun.

 

"Ich finde es erstaunlich, wenn man die kleine Biene auf dem Ball sieht", sagt Burhardt und lacht. "Wenn man das bei einem anderen Tier sehen würde, hätte man kein Problem damit, es als Spiel zu bezeichnen."

 

Das summende Gefühl

 

Burhardt ist der Ansicht, dass das Spiel eine komplexe Reihe von Verhaltensweisen ist, die sich bei vielen Tieren unabhängig voneinander entwickelt haben und die möglicherweise mehrere Funktionen für ihre Entwicklung haben.

 

Lebewesen, deren Leben fein abgestimmte motorische Fähigkeiten erfordert, um an ihre Nahrung zu gelangen, spielen eher mit Objekten, so die Forschung an nicht-menschlichen Primaten, und Hummeln wenden einige beeindruckende Bewegungen an, um Blüten zu öffnen und Nektar und Pollen zu entnehmen, wobei sie mit der Zeit immer besser werden.

 

In diesem speziellen Experiment zeigten die Hummeln keine Verbesserung ihrer Fähigkeiten im Umgang mit Bällen und wurden zum Beispiel nicht schneller beim Ballrollen - ein weiterer Hinweis darauf, dass sie es nur zum Vergnügen tun. Künftige Forschungen könnten jedoch untersuchen, ob Hummeln, die häufiger Bälle rollen, auch geschickter im Umgang mit Blumen sind.

 

Dennoch sind sich die Wissenschaftler uneinig darüber, ob das "Spielen" als solches einen langfristigen adaptiven Nutzen hat.

 

"Das ist die Millionenfrage, und zwar nicht, weil wir es nicht versucht hätten", sagt Wolf-Dietmar Hütteroth, ein Forscher an der Universität Leipzig, der sich mit dem Verhalten von Fruchtfliegen beschäftigt und nicht an dieser Untersuchung beteiligt war. "Warum tun sie das und was ist der Nutzen? Was ist der adaptive Wert des Verhaltens?"

 

Wenn der einzige Grund für das Spielen der Spaß ist, müssen sich die Wissenschaftler die Frage stellen, ob die Insekten Gefühle haben und ob sie deshalb empfindungsfähig sind.

 

"Ich denke, die Beweise sind ziemlich eindeutig, und ja, sie deuten auf eine viel reichere Gefühlswelt hin, auf Fähigkeiten, nicht nur zu leiden, sondern sich auch an Dingen zu erfreuen", sagt Lars Chittka, Leiter des Bienenforschungslabors an der Queen Mary University und Autor des Buches The Mind of a Bee.

 

Die Forschung hat auch gezeigt, dass Fruchtfliegen Angst haben und Krebse ängstlich werden, und die Untersuchung des Spiels kann das Verständnis der Kognition von Insekten erweitern. Tatsächlich ergänzen diese Ergebnisse frühere Forschungen von Chittkas Labor, die bereits gezeigt hatten, dass Hummeln so etwas wie positive Gefühle und Optimismus empfinden können: Ein zuckerhaltiger Leckerbissen kann den emotionalen Zustand der Bienen positiv verändern, so dass sie eine Belohnung schneller verfolgen oder sich schneller von einem Schreck erholen.

 

"Es ist sehr demütigend, denn es zeigt, dass wir Menschen nur eines von vielen denkenden und genießenden, leidenden Wesen da draußen sind", sagt Chittka.


Quellen: 

von Oli Zwirner 13. November 2024
Warum es der Artenvielfalt nicht hilft, einen Garten (oder jede andere Landschaft) einfach verwildern zu lassen. Könnt ihr die Strukturen und vielfältigen Lebensräume im Naturgarten Langenau im Video unten erkennen? Nach dem Vorbild der Wildnis gestaltet. Nur: einfach verwildern lassen funktioniert nicht. Warum, das erfahrt ihr unten.
von Oli Zwirner 8. November 2024
Update: Mitte September haben wir für unsere neues Wildbienen- und Schmetterlingsbeet die Grassode mit der Motorfräse abgetragen und durch Kalkschotter (Körnung 0-16) ersetzt. Wichtig beim Kalkschotter ist der Feinanteil. Zwischenzeitlich sind die Wildstauden angekommen, die wir in den letzten beiden Wochen setzen konnten (siehe Pflanzliste unten). Man glaubt es oft gar nicht wie gut die Pflanzen auf mageren Böden gedeihen. Warum überhaupt abmagern? Wird ein Haus gebaut, dann kommen zum Schluss die Kipplaster mit tonnenweisem Humus, in den dann der Rasen gesät und eingewalzt wird. Das kennen die meisten von uns ebenso wie die extrem humosen Äcker in der Landwirtschaft. Doch das sind keine natürlichen Landschaften. Bei uns in Langenau, am Rande der Schwäbischen Alb, waren die Böden früher eher mager, mit ganz viele Kalkstein. Und entsprechend viele heimische Wildpflanzen lieben diese mageren Flächen, die leider durch den Eingriff des Menschen sehr selten geworden sind.
von Oli Zwirner 16. Oktober 2024
Für den "Faktencheck Artenvielfalt" haben 145 Experten aus 75 Institutionen drei Jahre lang alle verfügbaren Daten über den Zustand der Artenvielfalt in Deutschland auf mehr als 1200 Seiten zusammengetragen. Der Faktencheck Artenvielfalt (FA) zeigt erstmals umfassend, wie es um die Biodiversität in Deutschland tatsächlich steht, identifiziert deren Trends und Treiber, gibt aber auch Empfehlungen, dem Verlust entgegenzuwirken und arbeitet Forschungsbedarfe heraus. Das Werk ist nun im Oktober 2024 erschienen und steht kostenlos zum Download zur Verfügung.
von Lisa Zwirner 14. Oktober 2024
Insekten brauchen Winterquartiere
von Oli Zwirner 23. September 2024
Als Mitglied der Hauptjury von Deutschland summt! waren meine Frau Lisa und ich am vergangenen Samstag bei der Prämierungsfeier des Deutschland summt!-Pflanzwettbewerbs 2024 in Berlin. Ein super toll organisiertes Event, aber vor allem der Höhepunkt der Arbeit eines ganzen Jahres. Großen Respekt gibt es hierfür von uns an die Organisatoren von der Stiftung für Mensch und Umwelt!
von Oli Zwirner 19. September 2024
Anbei die Termine der in Kooperation mit der vh ulm stattfindenden Führung durch den preisgekrönten Naturgarten Langenau. Die Buchungslinks der vh ulm findet ihr unten, direkt neben dem jeweilige Termin (soweit noch gültig). Die Termine für 2025 geben wir dann im Laufe des Dezember 2024 bekannt . Sonntag 05. Mai 2024, 14 - 16 Uhr (stattgefunden) Mittwoch 08. Mai 2024, 14 -14 Uhr (Männerakademie, stattgefunden) Sonntag 16. Juni 2024, 14 - 16 Uhr (stattgefunden) Sonntag 14. Juli 2024, 14 - 16 Uhr (stattgefunden) Sonntag 29. Sept. 2024, 14 - 16 Uhr (stattgefunden) Die vh ulm erhebt einen kleinen Unkostenbeitrag von 5 € für Verwaltung und Veröffentlichung im Programm. Wir selbst nehmen nichts. Bitte bucht die Termine möglichst frühzeitig, bisher waren alle Termine restlos ausgebucht. Die Führungen stehen 2024 unter dem Motto ... "Vorbild Wildnis - wie kommt die Natur in den Garten?" Euch erwartet keine klassische Gartenbesichtigung mit nur ein paar hübschen Blumen. Vielmehr werdet ihr ganz viel darüber erfahren, was mit "Wildnis", "Natur" und "Artenvielfalt" überhaupt gemeint ist und was als Vorlage für den eigenen Naturgarten funktionieren kann. Wir werden uns dann bei der Gartenführung auch die einzelnen Biotopelemente im Naturgarten anschauen und dazu den Hintergrund und den Nutzen für die Artenvielfalt erklären. Wir geben euch u.a. Antworten auf die folgenden Fragen: Was sind die Unterschiede zwischen Honig- und Wildbienen? Warum heimische Wildpflanzen und was ist Koevolution? Wie können bestimmte Tierarten gezielt gefördert werden? Wieviel "Natur" ist ein Naturgarten und was ist Wildnis? Störungsökologie: Wann muss der Mensch eingreifen? Wie kann möglichst insektenschonend gemäht / geschnitten werden? Wie geht insektenschonendes Licht? Fragen und Diskussion jederzeit erwünscht! Die Führungen finden bei jedem Wetter statt. Hunde an der Leine sind erlaubt. Ihr findet unseren Naturgarten unter der folgenden Adresse: Nelkenstr. 13, 89129 Wiese, Parkplätze gibt es z.B. an der Stadthalle oder Ludwig-Uhland-Schule, Karlstr. (ca. 100 m). Weitere Infos zu unseren Führungen gibt es auch hier .
von Oli Zwirner 18. September 2024
Wir haben mit den Herbstprojekten in unserem Naturgarten begonnen. Diesmal schaffen wir einen mageren Wildblumenstreifen u.a. mit Echtem Haarstrang, Dornigen Hauhechel, Ackerwitwenblumen und mehr . Zielsetzung ist, wie immer, noch mehr Artenreichtum in den Garten zu bringen. Bodenfräse oder Minibagger? Zunächst gilt es die Grassode abzutragen. Bei unseren anderen Magerstreifen haben wir das einmal mit einer ausgeliehenen Bodenfräse gemacht und auch einmal mit dem eigenen Minibagger. Die Bodenfräse hat den Vorteil, dass sie einen besser nutzbaren Aushub hinterlässt, im Gegensatz zu den großen Schollen beim Baggern. Zudem ist der Flurschaden beim Fahren durch den Garten deutlich geringer und das Gerät ist bei den vielen Strukturen im Garten einfach wendiger. Deshalb haben wir uns jetzt eine Bodenfräse angeschafft und gleich losgelegt.
von Oli Zwirner 3. September 2024
Eidechsen sind relativ ortstreu, möchten sich auf der Suche nach Futter oder einem sonnigen Plätzchen aber dennoch im Garten einmal von einem Eck zum anderen bewegen. Doch auf offenen Rasenflächen mit fehlenden Versteckmöglichkeiten werden sie für Katzen, Rabenkrähen, Elstern, Greifvögel usw. schnell zur leichten Beute. Über Katzen und Krähen zu schimpfen bringt nichts, die sind deshalb ja nicht weg, die Eidechsen aber schon.
von Oli Zwirner 28. August 2024
Am Dienstag, den 27. August 2024 wurde das Interview mit mir zum Thema Naturgärten in der Sendung "SWR Kultur am Mittag“ausgestrahlt: Hier findet Ihr den Link zum SWR Kultur Beitrag, den ihr jederzeit anhören könnt (Hördauer ca. 4 Miutern): https://www.swr.de/swrkultur/leben-und-gesellschaft/ein-projekt-fuer-die-vielfalt-der-naturgarten-langenau-100.html Hört rein, ich freue mich auf jedes Feedback zum Beitrag.
Weitere Beiträge anzeigen
Share by: