< Blog Home    26. Januar 2022 

Unimog im Naturgarten-Einsatz

Ob es um tonnenschweres Totholz oder um Kalkschotter zum Abmagern unseres Naturgartens geht: Wann immer etwas Schweres transportiert werden muss, kommt unser alter Unimog (Abkürzung für Universal-Motor-Gerät) 406 zum Einsatz. Wir haben den Oldie vor etwa 10 Jahren gekauft und in der Zwischenzeit die Pritsche neu aufgebaut und einiges im Innenraum erneuert. Dennoch wird unser Unimog noch regelmäßig genutzt und darf auch seine Patina behalten.

Bild: Unser Unimog bei der Anlage unseres ersten Totholzbereichs im August 2018: Das Weidenstück hat etwa 2,3 Meter Durchmesser und ein Gewicht von etwa 1,6 Tonnen.


Die Baureihe 406 wurde übrigens zwischen 1963 und 1989 im Mercedes-Benz-Werk in Gaggenau hergestellt. Unser Unimog hat ein Leergewicht von um die 3 Tonnen, eine zulässige Zuladung auf der Pritsche von 2,5 Tonnen (was wir für so ein kompaktes Nutzfahrzeug sehr ordentlich finden) und ein zulässiges Gesamtgewicht (inklusive Anbaugeräte) von 7,5 Tonnen. Das Fahrzeug verrichtete früher seinen Dienst als Schneeräumfahrzeug in Bad Tölz.


Manchmal erlauben wir uns übrigens einen kleinen Spaß:


Wir: „Wir haben ein Mercedes Cabrio von 1965.“

Antwort: „Oh wie schön.“ (Bewunderung)

Wir: „Mit 5,7 Liter Maschine!“

Antwort: „Wow!“ (Ehrfurcht)

Wir: „Mit 65 PS“

Antwort: „Äh ...“ (leichte Verwirrung)

Wir: „... und Allrad!“

Antwort: „Hä???“ (völlige Verwirrung)


Titelbild: Unser Unimog im Einsatz beim Abmagern 2020

von Lisa Zwirner 20. April 2025
Wir hatten am Osterwochenende ausnahmsweise ein paar Stunden Zeit und hatten die spontane Idee noch einen kleinen, lichtdurchfluteten Teich zu machen. Etwas Vlies und EPDM-Kautschukfolie (der Überstand ist im Bild oben noch gut zu sehen) hatten wir noch von unserem Lichtteich übrig, so dass es für eine Wasserfläche von ca. 2,5 qm mit einer maximalen Tiefe von unter 30 cm reichen sollte. Den Miniteich an unserer Kräuterschnecke mitgerechnet ist das jetzt Teich Nummer 6. Sumpfschwertlilie, Tannenwedel & Co. Zu zweit haben wir etwa 4 Stunden benötigt, vom Aushub der Grundform (die wir mit dem Minibagger ausgehoben haben) über die Modellierung, das Abstechen der Grassode als Ufer die Verlegung von Vlies und Folie sowie die Erstbepflanzung. Noch einmal rund 2 Stunden habe ich benötigt um den Aushub zu verteilen. Als Erstbepflanzung haben wir Sumpfschwertlilie, Tannenwedel, Zungenhahnenfuß und Armleuchteralgen verwendet, es wird aber noch mehr. Vorteile für Amphibien Wenn sich im Teich in den nächsten Tagen die ersten Fadenalgen bilden, werden wir einige Grasfrosch-Kaulquappen aus unserem Nordteich einsetzen, die sich im warmen Wasser viel schneller entwickeln. Auch ist der neue Teich noch jungfräulich in Bezug auf Predatoren wie Libellen- oder Gelbrandkäferlarven. Die kleinen Frösche haben hier also deutlich weniger Fressfeinde als in bestehenden Gewässern.
von Oli Zwirner 17. April 2025
Unser Storchennest steht noch keine drei Wochen und wird fast täglich von Störchen angeflogen. Bebrütet wird es noch nicht, dafür kommt regelmäßig ein Storch vorbei der die Weidenzweige abbaut (Titelbild). Gestern haben wir dann zum ersten Mal ein Storchenmännchen im Nest beobachten können, der eindeutig Balzverhalten gezeigt hat (u.a. lautes Klappern und Kopf in den Nacken). Diese Männchen wurde jedoch kurze Zeit später von einem anderen (vermutlich) Storchenmännchen vertrieben, der das Nest dann selbst für einige Zeit besetzte. Zum Glück ohne das Nest zu demontieren ;-). Wir sind gespannt, wann das Nest erstmalig bebrütet wird. Dieses Jahr wird es wahrscheinlich nichts mehr, aber für die nächste Brutsaison haben wir große Hoffnung.
von Oli Zwirner 14. April 2025
Familienausflug am So. 25. Mai 2025: Tag der Artenvielfalt im Langenauer Ried
von Oli Zwirner 6. April 2025
„Einsatz mit Elan – Menschen für Naturschutz begeistern“ Umweltministerin Thekla Walker hat uns für unser Projekt „Naturgarten Langenau – mit allen Sinnen für den Artenschutz begeistern“ am 5. April 2025 den Landesnaturschutzpreis 2024 in Stuttgart verliehen. Die mit insgesamt 30.000 Euro dotierte Auszeichnung steht dieses Jahr unter dem Motto „Einsatz mit Elan – Menschen für Naturschutz begeistern“. Der Landesnaturschutzpreis 2024 zeichnet vorbildliche Initiativen und Aktivitäten aus, denen es gelingt, andere Menschen für ein Engagement im Naturschutz zu begeistern und Aktive zu gewinnen.
von Oli Zwirner 1. April 2025
Ihr habt Lust, euren Garten, Balkon oder eure Terrasse in ein insektenfreundliches Blütenparadies zu verwandeln? Ihr wolltet schon immer andere Menschen kennenlernen, die sich ebenfalls für die biologische Vielfalt engagieren? Vielleicht seid ihr auch Lehrer*in, Firmenchef*in oder im Vereinsvorstand und hegt den Wunsch, in einer Gemeinschaftsaktion eine Naturoase auf dem Schul-, Firmen- oder Vereinsgelände zu gestalten? Dann seid ihr hier genau richtig! Willkommen beim Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb. Bereits seit 2016 gärtnern Jung und Alt bei uns um die Wette. Mit beachtlichem Erfolg. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Stiftung für Mensch und Umwelt , den Wettbewerb wieder – diesmal in seinem 10-jährigen Jubiläumsjahr. Als Mitglied der Hauptjury ist es mir ein ganz besonderes Anliegen, dass ihr dabei seid! Der Wettbewerb startet am 1. April und endet am 31. Juli. Hier geht's zu Wettbewerbsseite: https://wir-tun-was-fuer-bienen.de NEU: Kennt ihr schon die Jubiläumsbroschüre "10 Jahre Deutschland summt! -Pflanzwettbewerb" ?
von Oli Zwirner 30. März 2025
Gestern war es soweit: Nach einigen Wochen Vorbereitung konnten wir endlich unser Storchennest aufrichten. Kurz nach 11 stand dann das Nest. Keine 2 Stunden später fand die erste Wohnungsbesichtigung statt – Weltrekord. Wir fiebern jetzt dem Tag entgegen, an dem das Nest bebrütet wird. Der Naturgarten ist gut mit Störchen frequentiert und in der Innenstadt werden geeignete Standorte langsam rar. Daher sehen wir gute Chancen, dass das Nest in dieser oder in der nächsten Brutsaison angenommen wird. Wir werden berichten.
von Oli Zwirner 13. März 2025
Wenn wir über Naturgärten sprechen, haben viele Menschen ein buntes Blütenmeer vor Augen, in dem Bienen um die Wette summen und Schmetterlinge von Blume zu Blume flattern. Doch stimmt dieses Bild überhaupt oder haben wir etwas Wichtiges übersehen? Blütenbesucher sind für uns präsenter Die Mehrzahl der Blütenbesucher erreichen die Blüten - für uns Menschen gut sichtbar - im Flug. Allerdings bestehen unsere heimischen Arthropodenarten* nicht nur aus blütenbesuchenden Fluginsekten, sondern überwiegend aus Tieren, die sich von anderen Pflanzenteilen, Pflanzensäften, parasitär oder räuberisch ernähren. Dazu gehören die ganzen Spinnen, Wanzen, Zikaden, Heuschrecken, Tausendfüßer, Laufkäfer, Asseln, Springschwänze und viele mehr. Diese Tiere leben zum Teil in der Wiese versteckt in der Krautschicht, in der Streuschicht oder im Boden und sind für uns meist so gut wie unsichtbar. Titelbild ganz oben: Die Roesels Beißschrecke ernährt sich hauptsächlich von Gräsern; krautige Pflanzen und gelegentlich von kleinere Insekten. Blüten braucht sie direkt nicht.
von Kirstin Segler 3. März 2025
Gastbeitrag: Autorin Kirsten Segler im Interview mit Doris Lerch ... Wer Bienen, Schmetterlingen und anderen faszinierenden Insekten etwas Gutes tun will, muss auf heimische Pflanzen setzen – so weit, so bekannt. Mit Exoten können meist nur wenige Tiere etwas anfangen. Doch auch im direkten Vergleich zwischen Wildformen und ihnen sehr ähnlichen Zuchtvarianten haben die Originale einen viel größeren Nutzen für die Tierwelt. Das zeigte eine Studie der Biologin Doris Lerch von der Technischen Universität Darmstadt.
von Oli Zwirner 1. März 2025
Wann ist die beste Zeit, einen Reisighaufen zu entfernen? Die ganz klare Antwort vorab: eigentlich nie ! In vielen Gärten werden Reisighaufen angelegt und wandern vor dem Winter in den Häcksler. Warum das keine gute Idee ist und wie es besser geht, erfahrt ihr im nachfolgenden Beitrag. Reisig - ein kleines ökologisches Universum Ein Reisighaufen ist ein kleines ökologisches Universum für sich: In der Brutzeit ziehen dort z.B. Rotkehlchen oder Zaunkönig ihre Küken geschützt vor Beutegreifern auf. Eidechsen finden dort Schutz vor Katzen, Rabenkrähen und Elstern. Igel bauen sich im Reisig ein kuschliges Plätzchen für den Winterschlaf. Und alle möglichen Insekten und Spinnen finden darin Schutz, Nistmöglichkeiten, überwintern dort oder leben vom zersetzten Holz, dem Mulm. Reisighaufen haben ganzjährig "Saison" Laut Bundesnaturschutzgesetz ist es ja verboten, in der Vogelbrutzeit vom 01. März bis 30. September Bäume zu fällen und starke Rückschnitte an Gehölzen vorzunehmen. Ein Reisighaufen hat jedoch ganzjährig „Saison“. Entfernt man das Reisig zu früh, schadet man überwinternden Insekten und Igeln. Entfernt man Reisig später, können darin schon Vögel brüten. Es gibt also keinen guten Zeitpunkt, einen Reisighaufen zu entfernen. 
Weitere Beiträge anzeigen