Naturgarten Langenau

Was wir vom Vorbild Wildnis für den Garten lernen können

Nach diesem Motto gestalten wir seit 2012 einen mehrfach ausgezeichneten Naturgarten in Langenau bei Ulm. Wir setzen Maßnahmen und Konzepte zum Artenschutz um,  messen deren Wirksamkeit und teilen unsere Erfahrungen über unsere Website, Blog, Gartenführungen und Vorträge.

 - Eure Familie Zwirner -


Auf Instagram folgen unter naturgarten_ranger und unter naturgarten_langenau


Blog

Aktuelle Beiträge

von Oli Zwirner 13. November 2024
Warum es der Artenvielfalt nicht hilft, einen Garten (oder jede andere Landschaft) einfach verwildern zu lassen. Könnt ihr die Strukturen und vielfältigen Lebensräume im Naturgarten Langenau im Video unten erkennen? Nach dem Vorbild der Wildnis gestaltet. Nur: einfach verwildern lassen funktioniert nicht. Warum, das erfahrt ihr unten.
von Oli Zwirner 8. November 2024
Update: Mitte September haben wir für unsere neues Wildbienen- und Schmetterlingsbeet die Grassode mit der Motorfräse abgetragen und durch Kalkschotter (Körnung 0-16) ersetzt. Wichtig beim Kalkschotter ist der Feinanteil. Zwischenzeitlich sind die Wildstauden angekommen, die wir in den letzten beiden Wochen setzen konnten (siehe Pflanzliste unten). Man glaubt es oft gar nicht wie gut die Pflanzen auf mageren Böden gedeihen. Warum überhaupt abmagern? Wird ein Haus gebaut, dann kommen zum Schluss die Kipplaster mit tonnenweisem Humus, in den dann der Rasen gesät und eingewalzt wird. Das kennen die meisten von uns ebenso wie die extrem humosen Äcker in der Landwirtschaft. Doch das sind keine natürlichen Landschaften. Bei uns in Langenau, am Rande der Schwäbischen Alb, waren die Böden früher eher mager, mit ganz viele Kalkstein. Und entsprechend viele heimische Wildpflanzen lieben diese mageren Flächen, die leider durch den Eingriff des Menschen sehr selten geworden sind.
von Oli Zwirner 16. Oktober 2024
Für den "Faktencheck Artenvielfalt" haben 145 Experten aus 75 Institutionen drei Jahre lang alle verfügbaren Daten über den Zustand der Artenvielfalt in Deutschland auf mehr als 1200 Seiten zusammengetragen. Der Faktencheck Artenvielfalt (FA) zeigt erstmals umfassend, wie es um die Biodiversität in Deutschland tatsächlich steht, identifiziert deren Trends und Treiber, gibt aber auch Empfehlungen, dem Verlust entgegenzuwirken und arbeitet Forschungsbedarfe heraus. Das Werk ist nun im Oktober 2024 erschienen und steht kostenlos zum Download zur Verfügung.
von Lisa Zwirner 14. Oktober 2024
Insekten brauchen Winterquartiere
Mehr Beiträge

Top-Themen

Unser Projekt „Naturgarten Langenau“

Naturgarten Langenau Ulm

Wir gestalten seit 2012 einen 3.100 qm ehemaligen Maisacker am Ortsrand von Langenau (Baden-Württemberg) naturnah.


Heute wachsen hier v.a. heimische Wildpflanzen. Sonnige Wiesenstücke, Totholz, Teiche, Reisig und Trockenmauern bieten vielfältige Lebensräume und Nahrung für Insekten, Vögel, Eidechsen und Igel.


Der Effekt? Die Artenvielfalt nimmt nachweisbar jedes Jahr zu!

Naturgarten Langenau 2013
Naturgarten Langenau 2022

Unser Projekt besteht aus drei Teilen, die Hand in Hand gehen:


  1. Wir setzen Maßnahmen für die Artenvielfalt in die Praxis um.
  2. Wir messen die Wirksamkeit u.a. mittels Insekten-Monitoring und Fotodokumentation. Hierzu arbeiten hier mit einem Expertennetzwerk zusammen.
  3. Wir teilen unsere Erfahrungen und Beobachtungen über unsere Website, Blog, Instagram, Gartenführungen und Vorträge.

Auszeichnungen und Preise

Naturgarten Langenau - Auszeichnungen

Deutschland summt! 2023

Platz 1 bei Deutschland summt! 2023. In der Kategorie Bestehende Naturgärten konnten wird die Expertenjury überzeugen.


Deutschland summt! 2022

Platz 1 beim bundesweiten Wettbewerb Deutschland summt! 2022 in der Kategorie Bestehende Naturgärten


TGTA Insektenschutz-Challenge 2022

Gewinner der "Tausende Gärten - Tausende Arten“" (TGTA) Insektenschutz-Challenge 2022.


Burda #beebetter-Award 2022

Ausgezeichnet mit dem 2. Platz beim bundesweiten #beebetter-Award 2022 der Burda Verlagsgruppe in der Kategorie Private Initiativen


33. Zwiefalter Naturfonds Wettbewerb

Gewinner des 33. Zwiefalter Klosterbräu Naturfonds Wettbewerbs 2021/22. Seit 1989 werden ehrenamtliche Umweltinitiativen von einer unabhängigen Fachjury bewertet und prämiert.


Deutschland summt! 2021

Platz 2 beim bundesweiten Wettbewerb Deutschland summt! 2022 in der Kategorie Bestehende Naturgärten


Prämierung Tausende Gärten - Tausende Arten

Prämierung im Rahmen der Kampagne Tausende Gärten – Tausende Arten (TGTA) 2020 -2025 des Bundesprogramms Biologische Vielfalt mit 105 von 120 Punkten als "Grüne Oase".

Unsere Motivation: 17.000.000 Gärten

Naturschutzgebiete in Deutschland

Intensive Bewirtschaftung, Pestizide und sinnloses Ausräumen unserer Landschaften dezimieren Wildpflanzen und Kleintiere radikal. Dazu kommen noch der Verlust von innerörtlichem Grün, zunehmende bauliche Verdichtung sowie Gärten mit sterilem Rasen und exotischer Bepflanzung. Heftig, oder?

 

Wir können aber etwas tun: Die 17 Millionen Gärten in Deutschland entsprechen laut NABU der Fläche aller unserer Naturschutzgebiete. Wenn jeder Garten (und Balkon) einen kleinen Beitrag zur Artenvielfalt leistet, dann wird das Wirkung zeigen!


Unsere Motivation ist ein Potential von 17 Millionen Gärten. Seid dabei und bringt Natur in euren Garten, wir zeigen euch wie.


Karte: © Bundesamt für Naturschutz (BfN) 2015 - Naturschutzgebiete in Deutschland

Fotogalerie - Unsere Fauna

Veränderliche Widderchen
Sperber im Naturgarten Langenau
Zauneidechsen im Naturgarten Langenau

Von April bis Mitte September 2023 haben wir 615 Insektenarten mit Bild dokumentiert, darunter z.B. 75 Wildbienenarten, 114 Tag- und Nachfalter und  105 Käferarten. Unser Garten beherbergt darüber hinaus u.a. einen Trupp Feldsperlinge mit über 70 Tieren, Zaunkönige und Rotkehlchen. Auch Bunt- und Grünspecht, Turmfalke und Sperber kommen regelmäßig zu Besuch. Darüber hinaus gibt es Zauneidechsen, Grasfrösche und Erdkröten.


Eine Auswahl unserer Fotos veröffentlichen wir regelmäßig unten in unserer Fotogalerie. Übrigens: Alle Fotos sind (soweit nicht anders vermerkt) in unserem Garten entstanden.


Für eine größere Ansicht einfach auf ein Bild klicken ...

Unsere Biotopelemente

Naturgarten Langenau Übersichtsplan
Naturgarten Langenau - Mahdkonzept

1. Eigenes Mahdkonzept

Um die Artenvielfalt weiter zu fördern, wenden wir für unsere Wiesenbereiche seit 2022 ein eigenes, diversifiziertes Mahdkonzept an. Dieses beinhaltet für verschiedene Teile schonende Mahd im Herbst, Lichtstellung im Juli, Beweidungssimulation über die Vegetationszeit und überjähriges Stehenlassen.

Naturgarten Langenau - Flachwasserteich

2. Flachwassertteich

Im Frühjahr 2023 haben wir einen Lichtteich nach dem „NABU-Leitfaden Pflanzengesellschaften von Flachwassergartenteichen“ von Dr. Hans-Christoph Vahle gebaut. Nun wimmelt es hier schon von Wasserläufern, Bergmolchen und Grasfröschen. Der Teich misst etwa 8 x 3 Meter.

Naturgarten Langenau - Wildblumen

3. Wildblumenwiesen

Wir haben auf zwei jeweils ca. 15 Meter langen Streifen die Grasnarbe entfernt und mit Kalksteinschotter ordentlich abgemagert. Darauf haben wir eine gebietsheimische Wildblumenmischung ausgesät (Natternkopf, Lichtnelke, Wilde Karde, Skabiose, Wilde Möhre, Acker-Glockenblume, Königskerze etc.). Zur Themenseite "Heimische Wildpflanzen"

Naturgarten Langenau - Totholz

4. Lebensraum Totholz

Wir haben etliche Tonnen Totholz im Garten, ein Großteil befindet sich an einem großen Totholzplatz. Hier finden Zauneidechsen Unterschlupf, Wildbienen und Hornissen Baumaterial und viele Insektenarten Lebensraum im weichen Holz. Auch die große Holzbiene bekommt hier ihren Nachwuchs. Zur Themenseite "Totholz"

Naturgarten Langenau - Wechselfeuchtes Biotop

5. Wechselfeuchtes Biotop

Unser wechselfeuchtes Biotop ist aus einem Retentionsbecken entstanden, dass zur Regenwasserversickerung angelegt wurde. Inzwischen wachsen dort auf etwa 150 qm Weiden und Mädesüß. An den Steilwänden nisten Wildbienen, je nach Wasserstand kommen Rückenschwimmer, Teichläufer und Wasserläufer zu Besuch.

Naturgarten Langenau - Sandarium

6. Sandarium

Die Mehrzahl unserer heimischen Wildbienen nistet im Boden, viele im Sand. Wir haben daher unseren Naturgarten um ein Sandarium, erweitert. Das Sandarium ist über 50 cm tief und mit ungewaschenem, pappigen Feinsand gefüllt. Inzwischen ist der Sand bei Wildbienen und Grabwespen recht beliebt, wie die vielen Nisteingänge bezeugen.

Naturgarten Langenau - Trockenmauern

7. Trockenmauern

Lisa hat an verschiedenen Stellen Trockenmauern errichtet. Die Steine speichern tagsüber Wärme und geben sie nachts wieder ab. Teilweise werden sie auch von Eidechsen besiedelt. Unter den Steinen verstecken sich Molche, Tausendfüßler, Spinnen und andere scheue Lebewesen. 

Naturgarten Langenau - Reisighaufen

8. Reisighaufen

Unser Reisighaufen ist eigentlich kein Haufen mehr, sondern ein kleiner Berg. Dafür bietet er Unterschlupf für Igel und Brutmöglichkeiten für etliche Vogelarten. Allerdings sind die Nester so gut versteckt, dass man zur Brutzeit zwar regelmäßig Jungvögel hört, sie aber nicht zu sehen bekommt. Zur Themenseite "Totholz"

Naturgarten Langenau - Kleinteiche

9. Kleinteiche

Wir haben drei Kleinteiche im Garten. Auf den Seerosenblättern oder den Wasserlinsen lassen sich Insekten beim Trinken beobachten. In den Teichen leben Wasserflöhe, Wasserschnecken, Libellen- und Köcherfliegenlarven und Molche. Natürlich gibt es "Ausstiegshilfen“ für ins Wasser gefallene Tiere.

Naturgarten Langenau - Nisthilfen

10. Nisthilfen für Insekten

Im Garten gibt es zwei große Nistwände, die verschieden befüllt sind. Zusätzlich sind rund ums Haus Nistmöglichkeiten vor allem für Wildbienen und Wespen und ein Hornissenkasten angebracht. Für Wildbienen stehen über 12.000 Niströhren zur Verfügung. Zur Themenseite "Wildbienen Nisthilfen"

Naturgarten Langenau - Nisthöhlen

11. Nisthilfen für Vögel

Rund ums Haus und an den Bäumen haben wir aktuell etwa 25 Nistkästen für verschiedene Vogelarten aufgehängt. Bild oben: Besonders stolz sind wir auf die vier in die Gebäudestruktur unter Dach (zwischen Sparren und Pfette) integrierten Nisthöhlen. 

Naturgarten Langenau - Benjeshecke

12. Benjeshecke

Die ursprüngliche Idee einer Benjeshecke ist, dass Samen durch Vogelkot oder Wind in das Reisig gelangt und dort keimen. Wir sehen sie eher als strukturierten Reisighaufen der Schutz und Lebensraum bietet. Eine Begrünung sehen wir als zweitrangig, zumal nicht vorhersehbar ist welche Samen darin überhaupt keimen.

Naturgarten Langenau - Überjähriges Stehenlassen

13. Überjähriges Stehenlassen

Viele unserer heimischen Insekten überwintern als Larve, Ei oder ausgewachsenes Tier in abgestorbenen Pflanzenstängeln oder Grashalmen. Vögel finden im Winter Nahrung an stehengelassenen Samenständen.

Ein Teil unseres Wiesenbereichs bleibt im Wechsel überjährig als Altgras stehen, unsere Stauden vollständig.

Naturgarten Langenau - heimische Wildsträucher

14. Wildsträucherhecken

Auf insgesamt etwa 200 Meter haben wir Wildsträucherhecken gepflanzt. Diese bestehen u.a. aus Schlehe, Feldahorn, Pfaffenhütchen, Hartriegel, Kornelkirsche, Hagebutte, Sanddorn, Hainbuche und Liguster. Die Hecken bieten etlichen Vogelarten Schutz, Nahrung und Nistmöglichkeiten.

Zur Themenseite "Heimische Wildpflanzen"

Naturgarten Langenau - Fledermausbeet

15. Fledermausbeet

Um eine Baumscheibe herum haben wir ein Beet v.a. mit Nachtkerzen bepflanzt. Die sondern nachts einen Duft ab, der viele nachtaktive Insekten anlockt. Das zieht auch die  Fledermäuse an, die  wir hier im Sommer abends häufig beobachten können. In der Nähe haben wir ein Fledermausquartier aufgehängt.

Naturgarten Langenau - Steinhaufen

16. Steine

Im Garten gibt es mehrere Steinhaufen, die von uns z.T. als Vorrat für geplante Trockenmauern angelegt wurden. Die Steine entstammen dem eigenen Grund und z.T. aus dem Nachbarort. Je nach Besiedelung wird ein Teil davon wahrscheinlich länger an Ort und Stelle verbleiben.

Naturgarten Langenau - Bauerngarten

17. Nutzgarten

Wir haben einen klassischen Bauerngarten mit geschotterten Wegen, Buchsbaum rundherum und einer Rose in der Mitte. Pestizide und Kunstdünger sind tabu. Zwischen den Nutzpflanzen dürfen sich Borretsch und Ringelblumen ausbreiten. In der Blütezeit summen hier tausende Bienen und Hummeln.

Naturgarten Langenau - Kräuterschnecke

18. Kräuterschnecke

Unsere Kräuterschnecke misst etwa 3 Meter im Durchmesser, verfügt über einen Miniteich und ist u.a. bepflanzt mit Salbei, Thymian, Ysop und Minze. Die Hohlräume zwischen den Steinen bieten prima Lebensraum für Molche, Spinnen und Insekten. In der Blüte dient die Kräuterschnecke zudem als Bienen- und Schmetterlingsweide.

Naturgarten Langenau - Offener Erdboden

19. Zugang zu offenem Erdboden

Viele Insekten, aber auch Zauneidechsen, nisten im offenen Erdboden. Darunter etwa 70% der heimischen Wildbienenarten. Außerdem benötigen viele Wildbienen Lehm um ihre Nistgänge zu verschließen. Daher sorgen wir in unserem Naturgarten immer für Stellen mit offenem, unbewachsenen Boden.

Naturgarten Langenau - Blumenschotterrasen

20. Blumenschotterrasen

An unserem Blumenschotterrasen siedeln sich wärmeliebende Pflanzen- und Tierarten an. Die trockentolerante Bepflanzung besteht u.a. aus Sandthymian, Trauben-Skabiose, Heidenelke, Lein, Lavendel und Mauerpfeffer. Alle diese Pflanzen sind wertvolle Pollenspender für zahlreiche Insekten.

Naturgarten Langenau - insektenfreundliche Beluechtung

21. Insektenfreundliches Licht

Wir haben alle Leuchten rund um unser Haus durch insektenfreundliche Beleuchtung ausgetauscht. Wir haben jetzt ein deutlich schwächeres Licht im warmen Farbspektrum (2000 Kelvin). Im Praxistest konnten wir kein einziges Insekt mehr beobachten, welches um die Lichtquelle flog.

Naturgarten Langenau - Brennnesseln

22. Brennnessel-Ecken

Wir haben an mehreren Stellen bewußt Brennnesseln stehen lassen oder etabliert. Etwa 50 verschiedene Schmetterlingsarten legen ihre Eier an Brennnesseln ab. Viele davon, z.B. der Kleine Fuchs, der Admiral oder das Tagpfauenauge, sind auf  Brennnesseln angewiesen und würden ohne sie aussterben.

Naturgarten Langenau - Felsen-Grillplatz

23. Felsen-Grillplatz

Unser als Steinkreis angelegte Grillplatz ist mit Brombeere, Kornelkirsche, Feldahorn und Felsenbirne bepflanzt. Er ist eine Bereicherung für Mensch und Tier: Unsere Kinder machen hier gerne Stockbrot, das Brombeergestrüpp bietet Lebensraum u.a. für Insekten und Zauneidechsen.

Naturgarten Langenau - Fassadenbegrünung

24. Fassadenbegrünung

Wir haben unsere Holzfassade z.T. mit Blauregen begrünt. Obwohl nicht einheimisch, wird der Blauregen in der Blüte von Bienen und Hummeln gut besucht. Auf die Blaue Holzbiene scheint er eine magische Anziehungskraft auszuüben. An der anderen Fassadenseite haben wir Gewöhnliche Waldrebe angepflanzt.

Naturgarten Langenau - Kompostwirtschaft

25. Kompostwirtschaft

Wir kompostieren alle im Garten anfallende organische Material selbst. Der Kompost bietet Lebensraum für Kleinstlebewesen, Insekten und Würmer und liefert beste Komposterde für unseren Nutzgarten. In der kalten Jahreszeit ist er beliebtes Überwinterungsquartier für etliche Tierarten.

Naturgarten Langenau - Fugenbegrünung

26. Fugenbegrünung

Auf allen gepflasterten Wegen im Garten sind die Fugen mit den unterschiedlichsten Gewächsen begrünt. In den Pflasterfugen auf unserer Hofeinfahrt hat sich eher zufällig der Natternkopf breit gemacht. und versorgt z.B. unsere Natternkopf-Mauerbiene mit Nahrung.

Naturgarten Langenau - Regenwassernutzung

27. Regenwasser-Nutzung

Ein sehr ästhetisches Gartenelement, dass wir Euch nicht vorenthalten wollten: Für den Wasserbedarf von Hochbeet und Topfpflanzen reicht das große, gebrauchte Weinfass meist locker aus. Ein massiver Deckel schützt Tiere und Kinder vor dem Hineinfallen und Ertrinken.

Ratgeber

Ratgeber Heimische Wildpflanzen

Heimische Wildpflanzen

Tipps zum Kauf von heimischen Wildpflanzen, Wissenswertes über Exoten und Zuchtformen, gefüllte Blüten und über invasive Neophyten

Ratgeber Totholz und Reisig

Totholz

Die Bedeutung von Totholz, Wissenswertes über das Leben im und um das Totholz sowie über den Reisighaufen

Ratgeber Wildbienen Nisthilfen

Wildbienen Nisthilfen

Wissenswertes über Wildbienen, Tipps zum

Bau von Nisthilfen, häufige Fehler und fertige "Insektenhotels".

Ratgeber Bücher und Weblinks

Bücher und Links

Unsere Top Quellen zum Thema Naturgarten:

Buchtipps, der NaturGarten e.V. und empfehlenswerte Links

Nutzen für Mensch und Natur

Naturgarten Langenau

Das Bundesamt für Naturschutz fasst kurz und passend zusammen, was (v.a. naturnahe) Gärten für Mensch und Natur leisten:

Gärten dienen der Durchgrünung, Auflockerung und Gliederung von Städten und Dörfern. Als Trittsteine im Biotopverbund sowie als Lebensraum und Nahrungsquelle kommen ihnen wichtige Funktionen für den Artenschutz im Siedlungsraum zu. Zudem tragen Gärten zum Ausgleich des Wasserhaushalts und zur Sicherung der Bodenfunktionen bei und haben positive Wirkungen auf Kleinklima, Frischluftentstehung und -zirkulation.

Bundesamt für Naturschutz, veröffentlicht auf nabu.de

Über uns

Wir sind die Familie Zwirner aus Langenau (Baden-Württemberg), bestehend aus Lisa, Oliver, unseren Kindern Frida und Henry, zwei Hunden, zwei Katzen, einem Pferd und einem Muli. Lisa arbeitet als Steinmetzin und nebenbei als Reitlehrerin, Oliver ist Wirtschaftsingenieur und Geschäftsführer bei einem Softwarehersteller. Frida kommt im Herbst ins Gymnasium, Henry geht noch zur Grundschule.


Was uns vereint ist unsere Liebe zur Natur und der Wunsch, etwas Positives zu bewirken. Wir sind u.a. aktiv in der AG Donaumoos e.V. Langenau, Mitglied im Naturgarten e.V., in der DGaaE Deutsche Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie, im BUND und im LBV Landesbund für Vogel- und Naturschutz e.V.

Team Naturgarten Langenau

Fragen? Interesse an einer Gartenführung?


Wir bieten Führungen für Gruppen (idealerweise zwischen 10 - 20 Personen) gerne und kostenlos an: Ihr könnt einen Wunschtermin anfragen oder wir schlagen einen vor. Ihr helft uns danach sehr, wenn ihr uns kurzfristig Rückmeldung geben könnt, da wir unbestätigte Termine nicht lange freihalten können. Wir freuen uns auf euch! Eure Familie Zwirner. Nutzt das Kontaktformular unten oder schreibt uns einfach eine Mail an: kontakt@naturgarten-langenau.de

Ihre Nachricht an uns:

Share by: