< Blog Home 18. Februar 2023
Störungs.... was? Störungsökologie beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Störungen auf Ökosysteme. Eine Störung kann jede Veränderung der Umweltbedingungen sein, die einen größeren Einfluss auf das Ökosystem hat.
Beispiele für Störungen sind ...
Störungen können sowohl negative als auch positive Auswirkungen auf Ökosysteme haben:
Titelbild ganz oben: Stehengelassenes und schonend Gemähtes sorgen in unserem Naturgarten für Abwechslung
Grafik Quelle: "Sciencerelatedusername" - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=49113748; Einfluß der Störungsintensität auf die Artenvielfalt, Grafik bearbeitet und ergänzt
Würden wir einfach alles wild wachsen lassen, dann hätten wir bald ein Hartriegelgestrüpp und irgendwann einen Wald. Viele der derzeit in unserem Naturgarten vorkommenden (Offenland-) Arten würden verschwinden, die Artenvielfalt würde sich verringern (I).
Würden wir anderseits alles mähen und schneiden, dann hätten viele Arten keine Möglichkeit sich zu entwickeln bzw. zu reproduzieren. Ohne überjährig stehen gelassene Pflanzen gibt es weniger Schmetterlinge, Heuschrecken und z.B. so gut wie keine Wespenspinnen mehr. Das ist dann mehr Zerstörung (III).
Biologen konnten eine sehr hohe Artenvielfalt (II) auf von großen Pflanzenfressern extensiv beweideten Flächen nachweisen. Unter extensiv wird in diesem Zusammenhang eine Besatzdichte von maximal 0,5 GVE (Großvieheinheiten, also z.B. Rind oder Pferd) je Hektar verstanden. Nebenbei: zu einer extensiven Beweidung gehört immer auch etwas Dung, was dem Konzept der "ewigen Abmagerung" in manchen Naturgärten zumindest teilweise widerspricht.
Hört sich alles interessant an? Aber wie können in einem z.B. 500 qm großen Garten rechnerisch um die 0,025 Wildrinder weiden? Wie soll das denn gehen?
Es bedarf im Naturgarten also einer alternativen Strategie: Der Mensch muss zum Rindvieh werden! Hier ist der (Natur-) Gärtner gefragt, eine Balance zu finden aus überjährig etwas in Ruhe zu lassen und gezielte Eingriffe wie z.B. eine schonende Mahd oder einen Schnitt vorzunehmen. Schonend kann z.B. heißen, die Mahd eines Wiesenstücks zeitlich einfach über die ganze Wachstumsperiode zu strecken. Ein Rind frißt ja auch nicht die ganze Wiese an einem Tag.
So werden unsere Gärten zu der mosaikartigen Landschaft im Kleinen, in der sich Artenvielfalt ganz besonders entwickeln kann. Der Naturgärtner ist hier das Rind, das auf seinen Trampelpfaden nackten Boden schafft, in denen Wildbienen nisten können, das einiges abfrisst (mäht), anderes nicht. Wo das Rind eine Suhle wälzen würde, bauen wir einen Gartenteich – und so vieles mehr.*
Wer sich mit dem Thema Störungsökologie (insbesondere durch extensiven Beweidung) und deren Effekten tiefer auseinandersetzen möchte, dem empfehlen wir unbedingt den spannenden Vortrag von Dr. Herbert Nickel an der Universität Göttingen:
https://www.youtube.com/watch?v=qT3W3sKt0bI&t=2s
Auch empfehlenswert sind einige Beiträge aus dem folgendes Buch:
Störungsökologie, 1. Auflage, von: Thomas Wohlgemuth (Hg.), Anke Jentsch (Hg.), Rupert Seidl (Hg.), erschienen im utb. Verlag, ISBN: 9783825250188
* Formulierung in Anlehnung an Naturgarten e.V. https://naturgarten.org/blog/2023/01/12/naturgartentage-2023-vorschau/ , abgerufen am 18.02.2023
Copyright © Familie Zwirner - Naturgarten Langenau, Alle Rechte vorbehalten. Impressum Datenschutz