< Blog Home 12. Februar 2023
Die diesjährigen Naturgartentage fanden vom 3. bis 5. Februar im Kongresszentrum in Hagen unter dem Motto „Wo das Leben tobt – artenreiche Wiesen und wilde Säume!“ statt.
Ich selbst hatte im Rahmen der Workshops zwei Vorträge zum Thema Wiesenpflege, die in der Schlussformel „Biodiversität braucht Pflegediversität“ mündeten.
Das geballte Wissen, lauter nette Leute, die super interessanten und fundierten Vorträge und nicht zuletzt Jan Haft als Top Act haben mich nachhaltig beeindruckt. Auch die vielen fruchtbaren Gespräche an der Bar, die teilweise bis in die frühen Morgenstunden gingen, möchte ich nicht missen. Lieben Dank dafür u.a. Carola, Karsten, Matthias, Frank, Christof, Gerd, Franz, Ihr wisst was ich meine :-).
Wer uns kennt, weiß, dass wir versuchen, die notwendigen menschlichen Eingriffe in den Naturgarten so schonend wie möglich zu gestalten. Wir lassen auch relativ viel Wiese und Stauden überjährig stehen. Das auf den Naturgartentagen immer wieder aufkommende Thema Störungsökologie (googelt einfach mal nach dem Stichwort) wird uns in diesem Zusammenhang sicher noch länger beschäftigen.
Auch die Frage, von welcher Artenvielfalt wir überhaupt sprechen, ist ein spannendes Thema. Meinen wir die Artenvielfalt on vor 150 Jahren, von vor 2.000 Jahren oder von vor zwei 2 Millionen Jahren? Was hat demnach Artenvielfalt überhaupt mit Wildnis zu tun? Spannende Fragen für die es lohnt, sich einmal näher damit auseinanderzusetzen.
SAVE THE DATE: Die nächsten Naturgartentage finden statt am 16.-18. Februar 2024. Aus persönlicher Erfahrung: es lohnt sich auf jeden Fall.
Titelbild: Carola Hoppen, Naturgarten e.V.
Copyright © Familie Zwirner - Naturgarten Langenau, Alle Rechte vorbehalten. Impressum Datenschutz