Blog-Layout

< Blog Home    16. September 2022 

185 Arten (!) im Naturgarten Langenau dokumentiert

Im Rahmen der Insektenschutz-Challenge des Projekts „Tausende Gärten – Tausende Arten“ (TGTA) endete der nächste Zählzeitraum vom 16. Juli bis 15. Sept. 2022. Auf Basis der INSA Erhebungsmethodik haben wir alleine in diesem Zeitraum 185 unterschiedliche Insektenarten in unserem Naturgarten erfasst. Natürlich ist das nur ein kleiner Ausschnitt der Realität, denn viele in unserem Naturgarten vorkommenden Arten konnten wir überhaupt nicht sehen– man denke nur an die ganzen nachtaktiven Tiere.


Alle Arten haben wir per Foto dokumentiert und in viel Kleinarbeit bestimmt. Die Ergebnisse stellen wir der "Agentur auf!" zur Verfügung, die mit den Daten und Fotos ein Inventar für die Einschätzung der Insektenvielfalt in Deutschland aufbauen.


Hier sind wieder unsere Ergebnisse:


Titelbild ganz oben: Stahlblauer Grillenjäger, Bild oben: Luzerne-Blattschneiderbiene, beide Naturgarten Langenau


Bienen und Wespen


  1. Spalten-Wollbiene
  2. Schlupfwespe Ambyjoppa fuscipennis
  3. Gewöhnliche Löcherbiene
  4. Blaugrüne Mauerbiene
  5. Steinhummel
  6. Hornisse
  7. Deutsche Wespe
  8. Töpferwespe
  9. Getreideblattwespe
  10. Dunkle Erdhummel
  11. Goldwespe Chrysis ignita
  12. Grabwespe (unbestimmt)
  13. Ackerhummel
  14. Luzerne-Blattschneiderbiene
  15. Brackwespe
  16. Glänzende Natternkopf-Mauerbiene
  17. Sandhummel
  18. Große Erdhummel (wirklich groß)
  19. Gelbbindige Furchenbiene
  20. Stahlblauer Grillenjäger
  21. Gold-Furchenbiene
  22. Schlupfwespe Charops annulipes (kokon)
  23. Schwarze Mörtelbiene
  24. Gallische Feldwespe
  25. Wiesenhummel
  26. Blaue Holzbiene
  27. Tönnchen-Wegwespe
  28. Gewöhnliche Furchenbiene
  29. Blutbiene


Bild: Schachbrett-Marienkäfer, Naturgarten Langenau


Käfer


  1. Veränderlicher Johanniskraut-Blattkäfer
  2. Vierfleckiger Kugelmarienkäfer
  3. Langhaariger Ginster-Blattrüssler
  4. Blattkäfer altica
  5. Variabler Flachmarienkäfer
  6. Gemeiner Ohrwurm
  7. Langrüssliges Stockrosen-Spitzmäuschen
  8. Schwarzer Schneckenjäger
  9. Siebenpunkt-Marienkäfer
  10. Schachbrett-Marienkäfer
  11. 22-Punkt-Marienkäfer
  12. Asiatischer Marienkäfer
  13. Stachelkäfer
  14. Goldglänzender Rosenkäfer
  15. Kaiserlicher Kurzflügler
  16. Gemeiner Scheinbockkäfer
  17. Kratzdistel-Rüssler
  18. Rothalsbock
  19. Picknickkäfer
  20. Ameisensackkäfer
  21. Getreidehähnchen
  22. 14-Punkt-Marienköfer
  23. Rainfarn-Marienkäfer (Larve)
  24. Vierbindiger Schmalbock
  25. Rebenstecher
  26. Behaarter Erdbeersamenlaufkäfer
  27. Blauer Minzen-Blattkäfer
  28. Schwarzer Stachelkäfer


 Bild: Roesels Beißschrecke, Naturgarten Langenau


Kurz- und Langfühlerschrecken


  1. Weißrandiger Grashüpfer
  2. Gemeiner Grashüpfer
  3. Wiesengrashüpfer
  4. Brauner Grashüpfer
  5. Roesels Beißschrecke
  6. Verkannter Grashüpfer
  7. Grünes Heupferd
  8. Südliche Eichenschrecke


Bild: Schwarze Heidelibelle, Naturgarten Langenau


Libellen


  1. Große Heidelibelle
  2. Herbst-Mosaikjungfer
  3. Gemeine Heidelibelle
  4. Gemeine Weidenjungfer
  5. Gemeine Winterlibelle
  6. Schwarze Heidelibelle
  7. Große Pechlibelle
  8. Königslibelle


Bild: Malven-Dickkopffalter, Willi Gaier, Naturgarten Langenau


Tagfalter / Nachtfalter


  1. Veränderliches Rotwidderchen (roter Ring am Hinterleib)
  2. Wanderzünsler
  3. Brauner Waldvogel
  4. Weißstirn-Weißspanner
  5. Taubenschwänzchen
  6. Zitronenfalter
  7. Möhrenzünsler
  8. Kaisermantel
  9. Goldzünsler
  10. Ampfer-Rindeneule Raupe
  11. Distelwickler
  12. Gebüsch-Wintereule
  13. Mondfleckiger Schafgarbenwickler
  14. Gestreifter Grasbär
  15. Weißklee-Gelbling / Goldene Acht
  16. Zimtbär (Raupe)
  17. Pfeileule (Raupe)
  18. Kleines Wiesenvögelchen
  19. Trockenrasen-Halmeulchen
  20. Gestreifter Graszünsler
  21. Kurzschwänziger Bläuling
  22. Ampfer-Wurzelbohrer
  23. Gammaeule
  24. Graubinden-Labkrautspanner
  25. Schwalbenschwanz (Raupe)
  26. Unscheinbarer Graszünsler
  27. Rispengraszünsler
  28. Windengeistchen
  29. Weißer Graszünsler
  30. Samenmotte
  31. Kleiner Kohlweissling
  32. Ampfer-Spanner
  33. Löwenzahn-Wurzelwickler
  34. Dunkler Brennnessel-Wickler
  35. Nesselzünsler
  36. Wegerichzünsler
  37. Tagpfauenauge
  38. Hellbraune Staubeule
  39. Veränderliches Widderchen
  40. Großes Ochsenauge
  41. Grapholita compositella (Wickler)
  42. Schachbrettfalter
  43. Lehmfarbige Graswurzeleule
  44. Admiral
  45. Malven-Dickkopffalter
  46. Hauhechelbläuling


Bild: Rotrückiger Irrwisch, Naturgarten Langenau


Wanzen und Zikaden


  1. Büffelzirpe
  2. Gemeiner Wasserläufer
  3. Gelbsaum-Zierwanze
  4. Beerenwanze
  5. Plink
  6. Lederwanze
  7. Wiesenschaumzikade
  8. Kohlwanze
  9. Glasflügelwanze
  10. Schaufelspornzikade
  11. Kahler Griesel
  12. Erlenschaumzikade
  13. Feuerwanze
  14. Gemeine Zierwanze
  15. Bodenwanze eremocoris fenestratus
  16. Spitzling
  17. Gemeine Waldschabe
  18. Blase Waldschabe
  19. Kurzer Schmalhans
  20. Zimtwanze
  21. Vierfleck-Zierwanze
  22. Gelber Enak
  23. Hellbraune Glasflügelwanze
  24. Glattköpfige Schmalwanze
  25. Rotrückiger Irwisch
  26. Nördliche Fruchtwanze
  27. Getreide Spitzwanze
  28. Ameisensichelwanze (Larve)
  29. Purpurfruchtwanze
  30. Streifenwanze
  31. Grüne Stinkwanze
  32. Gemeine Wiesenwanze


Bild:  Zweifarbige Raupenfliege, Naturgarten Langenau


Fliegen


  1. Wald-Mistbiene
  2. Rotbraune Schneckenfliege
  3. Zweifarbige Raupenfliege
  4. Gemeine Grasschwebfliege
  5. Rotgefleckte Raupenfliege
  6. Hainschwebfliege
  7. Gelbe Dungfliege
  8. Mistbiene
  9. Trauerschweber
  10. Baumwanzen-Fliege
  11. Nowickia ferox
  12. Raupenfliege Cylindromyia brassicaria
  13. Vogelblutfliege
  14. Wiesenschnake
  15. Dungwaffenfliege
  16. Große Sumpfschwebfliege
  17. Mittlere Keilfleckschwebfliege
  18. Gewöhnliche Langbauchschwebfliege
  19. Totenkopf-Schwebfliege
  20. Hornissenschwebfliege



Bild: Dunkle Sichelspringspinne, Naturgarten Langenau


Spinnen


  1. Gemeine Ovalspinne
  2. Dunkle Sichelspringspinne
  3. Laufspinne tibellus oblongus
  4. Gemeine Baldachinspinne
  5. Leopardenspinne
  6. Wespenspinne
  7. Kleine Labyrinthspinne
  8. Gartenkreuzspinne
  9. Wolfspinne pardosa spec.
  10. Große Winkelspinne
  11. Veränderliche Krabbenspinne


Sonstige Arten


  1. Florfliege
  2. Brauner Taghaft
  3. Weberknecht


Schaut auch einmal in unsere Fotogalerie, dort findet ihr einen Ausschnitt der in unserem Naturgarten dokumentierten Artenvielfalt.

von Oli Zwirner 13. November 2024
Warum es der Artenvielfalt nicht hilft, einen Garten (oder jede andere Landschaft) einfach verwildern zu lassen. Könnt ihr die Strukturen und vielfältigen Lebensräume im Naturgarten Langenau im Video unten erkennen? Nach dem Vorbild der Wildnis gestaltet. Nur: einfach verwildern lassen funktioniert nicht. Warum, das erfahrt ihr unten.
von Oli Zwirner 8. November 2024
Update: Mitte September haben wir für unsere neues Wildbienen- und Schmetterlingsbeet die Grassode mit der Motorfräse abgetragen und durch Kalkschotter (Körnung 0-16) ersetzt. Wichtig beim Kalkschotter ist der Feinanteil. Zwischenzeitlich sind die Wildstauden angekommen, die wir in den letzten beiden Wochen setzen konnten (siehe Pflanzliste unten). Man glaubt es oft gar nicht wie gut die Pflanzen auf mageren Böden gedeihen. Warum überhaupt abmagern? Wird ein Haus gebaut, dann kommen zum Schluss die Kipplaster mit tonnenweisem Humus, in den dann der Rasen gesät und eingewalzt wird. Das kennen die meisten von uns ebenso wie die extrem humosen Äcker in der Landwirtschaft. Doch das sind keine natürlichen Landschaften. Bei uns in Langenau, am Rande der Schwäbischen Alb, waren die Böden früher eher mager, mit ganz viele Kalkstein. Und entsprechend viele heimische Wildpflanzen lieben diese mageren Flächen, die leider durch den Eingriff des Menschen sehr selten geworden sind.
von Oli Zwirner 16. Oktober 2024
Für den "Faktencheck Artenvielfalt" haben 145 Experten aus 75 Institutionen drei Jahre lang alle verfügbaren Daten über den Zustand der Artenvielfalt in Deutschland auf mehr als 1200 Seiten zusammengetragen. Der Faktencheck Artenvielfalt (FA) zeigt erstmals umfassend, wie es um die Biodiversität in Deutschland tatsächlich steht, identifiziert deren Trends und Treiber, gibt aber auch Empfehlungen, dem Verlust entgegenzuwirken und arbeitet Forschungsbedarfe heraus. Das Werk ist nun im Oktober 2024 erschienen und steht kostenlos zum Download zur Verfügung.
von Lisa Zwirner 14. Oktober 2024
Insekten brauchen Winterquartiere
von Oli Zwirner 23. September 2024
Als Mitglied der Hauptjury von Deutschland summt! waren meine Frau Lisa und ich am vergangenen Samstag bei der Prämierungsfeier des Deutschland summt!-Pflanzwettbewerbs 2024 in Berlin. Ein super toll organisiertes Event, aber vor allem der Höhepunkt der Arbeit eines ganzen Jahres. Großen Respekt gibt es hierfür von uns an die Organisatoren von der Stiftung für Mensch und Umwelt!
von Oli Zwirner 19. September 2024
Anbei die Termine der in Kooperation mit der vh ulm stattfindenden Führung durch den preisgekrönten Naturgarten Langenau. Die Buchungslinks der vh ulm findet ihr unten, direkt neben dem jeweilige Termin (soweit noch gültig). Die Termine für 2025 geben wir dann im Laufe des Dezember 2024 bekannt . Sonntag 05. Mai 2024, 14 - 16 Uhr (stattgefunden) Mittwoch 08. Mai 2024, 14 -14 Uhr (Männerakademie, stattgefunden) Sonntag 16. Juni 2024, 14 - 16 Uhr (stattgefunden) Sonntag 14. Juli 2024, 14 - 16 Uhr (stattgefunden) Sonntag 29. Sept. 2024, 14 - 16 Uhr (stattgefunden) Die vh ulm erhebt einen kleinen Unkostenbeitrag von 5 € für Verwaltung und Veröffentlichung im Programm. Wir selbst nehmen nichts. Bitte bucht die Termine möglichst frühzeitig, bisher waren alle Termine restlos ausgebucht. Die Führungen stehen 2024 unter dem Motto ... "Vorbild Wildnis - wie kommt die Natur in den Garten?" Euch erwartet keine klassische Gartenbesichtigung mit nur ein paar hübschen Blumen. Vielmehr werdet ihr ganz viel darüber erfahren, was mit "Wildnis", "Natur" und "Artenvielfalt" überhaupt gemeint ist und was als Vorlage für den eigenen Naturgarten funktionieren kann. Wir werden uns dann bei der Gartenführung auch die einzelnen Biotopelemente im Naturgarten anschauen und dazu den Hintergrund und den Nutzen für die Artenvielfalt erklären. Wir geben euch u.a. Antworten auf die folgenden Fragen: Was sind die Unterschiede zwischen Honig- und Wildbienen? Warum heimische Wildpflanzen und was ist Koevolution? Wie können bestimmte Tierarten gezielt gefördert werden? Wieviel "Natur" ist ein Naturgarten und was ist Wildnis? Störungsökologie: Wann muss der Mensch eingreifen? Wie kann möglichst insektenschonend gemäht / geschnitten werden? Wie geht insektenschonendes Licht? Fragen und Diskussion jederzeit erwünscht! Die Führungen finden bei jedem Wetter statt. Hunde an der Leine sind erlaubt. Ihr findet unseren Naturgarten unter der folgenden Adresse: Nelkenstr. 13, 89129 Wiese, Parkplätze gibt es z.B. an der Stadthalle oder Ludwig-Uhland-Schule, Karlstr. (ca. 100 m). Weitere Infos zu unseren Führungen gibt es auch hier .
von Oli Zwirner 18. September 2024
Wir haben mit den Herbstprojekten in unserem Naturgarten begonnen. Diesmal schaffen wir einen mageren Wildblumenstreifen u.a. mit Echtem Haarstrang, Dornigen Hauhechel, Ackerwitwenblumen und mehr . Zielsetzung ist, wie immer, noch mehr Artenreichtum in den Garten zu bringen. Bodenfräse oder Minibagger? Zunächst gilt es die Grassode abzutragen. Bei unseren anderen Magerstreifen haben wir das einmal mit einer ausgeliehenen Bodenfräse gemacht und auch einmal mit dem eigenen Minibagger. Die Bodenfräse hat den Vorteil, dass sie einen besser nutzbaren Aushub hinterlässt, im Gegensatz zu den großen Schollen beim Baggern. Zudem ist der Flurschaden beim Fahren durch den Garten deutlich geringer und das Gerät ist bei den vielen Strukturen im Garten einfach wendiger. Deshalb haben wir uns jetzt eine Bodenfräse angeschafft und gleich losgelegt.
von Oli Zwirner 3. September 2024
Eidechsen sind relativ ortstreu, möchten sich auf der Suche nach Futter oder einem sonnigen Plätzchen aber dennoch im Garten einmal von einem Eck zum anderen bewegen. Doch auf offenen Rasenflächen mit fehlenden Versteckmöglichkeiten werden sie für Katzen, Rabenkrähen, Elstern, Greifvögel usw. schnell zur leichten Beute. Über Katzen und Krähen zu schimpfen bringt nichts, die sind deshalb ja nicht weg, die Eidechsen aber schon.
von Oli Zwirner 28. August 2024
Am Dienstag, den 27. August 2024 wurde das Interview mit mir zum Thema Naturgärten in der Sendung "SWR Kultur am Mittag“ausgestrahlt: Hier findet Ihr den Link zum SWR Kultur Beitrag, den ihr jederzeit anhören könnt (Hördauer ca. 4 Miutern): https://www.swr.de/swrkultur/leben-und-gesellschaft/ein-projekt-fuer-die-vielfalt-der-naturgarten-langenau-100.html Hört rein, ich freue mich auf jedes Feedback zum Beitrag.
Weitere Beiträge anzeigen
Share by: